Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
 

 

„Was, wenn der Hund Nein Sagt?“

 Entscheidungsfreiheit und Grenzen im Training und Alltag

 

Kennst du, gell? „Trick 17“ liegt schon lange hinter euch und müsste man es nummerieren, so wäre es wohl „Trick 185“. Das Problem ist, die Hunde werden mit jedem neuen „Trick“ misstrauischer, erkennen die Zeichen für xy, wenn wir sie nur denken und davon abgesehen, ist die „Trickkiste“ endlich… 

Was also passiert, wenn der Hund ein Signal „ignoriert“ oder sichtbar „verweigert“? In diesem Seminar lernst du, u.a. wie du auf ein „Nein“ deines Hundes reagieren kannst, ohne den Trainingsprozess zu gefährden. 

Wir beschäftigen uns auch mit der  Frage, wie Wahlmöglichkeiten und Entscheidungsoptionen in schwierigen Trainingssituationen angeboten werden können, um das Vertrauen in den Menschen und die Motivation des Hundes bezüglich des Trainingsziels zu aufrecht zu erhalten bzw. zu stärken. Gleichzeitig schauen wir, wie man den Hunden im Alltag häufiger die Wahl lassen kannst und warum das positive Auswirkungen auf die Hund-Mensch-Beziehung hat.

Ein wichtiger Aspekt des Seminars ist auch der Umgang mit Grenzen der Entscheidungsfreiheit: Wann ist es problemlos, ein „Nein“ des Hundes zu akzeptieren, und wann ist es notwendig, dass dieses „Nein“ übergangen wird? 

Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, wie du diese Balance zwischen Entscheidungsfreiheit und „Augen zu und durch“ findest. Dabei geht es auch darum, sich selbst, den Hund und gegebenenfalls Kund*innen auf diese Situationen vorzubereiten, um souverän, empathisch und lösungsorienriert zu reagieren.

Dieses Seminar bietet dir nicht nur wertvolle Einblicke in die Kommunikation mit deinem Hund, sondern hilft dir auch, eine tieferes Verständnis für seine Sicht auf die Welt aufzubauen. 

Gleichzeitig richtet sich das Seminar  an Hundetrainer*innen, die ihre Kund*innen in solchen Situationen professionell unterstützen möchten.

 

Kosten?
195 € 

(sowohl bei Teilnahme am Wochenende, als auch für die Aufzeichnung)

Wann?

22.03.2025
9.30 Uhr – 17.00 Uhr
23.03.2025
9.30 Uhr – 17.00 Uhr

 Wo denn?
Bei dir zu Hause. 🙂

 Für wen?
Tiertrainer*innen, Dogwalker*innen, interessierte HundeHalter*innen

Kann ich das mit der Technik? 
Das Meeting wird via Zoom stattfinden. Melde dich gerne bei mir und wir schauen, ob es bei dir klappt. 

Du kannst nicht teilnehmen, weil du schon etwas vor hast? Kein Problem!
Gerne kannst du dich für die Aufzeichnung und Unterlagen noch bis zum 21.03.2025 anmelden. Darüber hinaus bekommt ihr, bis zwei Wochen nach dem Seminar noch die Möglichkeit, mir Fragen zu schicken.

 

Dr. rer. nat. Dipl. Ute Blaschke-Berthold, Inhaberin der CumCane® Hundeschule, ist Biologin, Trainerin und Verhaltenstherapeutin. 

Ständige Weiterbildungen sorgen für Impulse, Reflexion und Verfeinerungen. Leben ist Lernen, und besonders wichtig ist der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis. 

Der Transfer findet unter anderem auf ihren vielen Seminaren statt, welche sie stets anregend, motivierend und alltagsnah gestaltet. Dabei sind Fragen stets willkommen, werden ausführlich und verständlich beantwortet. 

Ein weiterer Schwerpunkt sind Ausbildung und Weiterbildung von TrainerInnen für den Anbieter cumcane familiari in der Schweiz. Zudem erstellt Ute Blaschke-Berthold als Fachautorin Lehrmaterial für verschiedene Bildungseinrichtungen und schreibt für Fachzeitschriften. 

Dr. Ute Blaschke-Berthold lebt mit ihrem Partner und zwei Hunden in Fulda.